Verhalten im Brandfall
Das richtige Absetzen eines Notrufs:
Das Wichtigste beim Absetzen eines Notrufs ist Ruhe zu bewahren und klar und verständlich zu sprechen.
- Wer ruft an?
- Wo ist etwas passiert?
- Was ist passiert?
- Wie viele Menschen sind betroffen?
- Warten auf Rückfragen!
Erste Löschhilfe:
Heiße Tipps zur Brandverhütung:
Durch Kenntnis von Gefahrenquellen, vorbeugende Maßnahmen und entsprechende Vorsicht lassen sich viele Brände vermeiden. Folgend einige Tipps zur Brandverhütung:
Rund ums Haus:
- Eine der häufigsten Brandursachen ist Blitzschlag. Abhilfe schafft die Blitzschutzanlage.
- Nicht zu vergessen sind Dachantennen für Radio und TV. Sie brauchen eine Erdung.
- Im bäuerlichen Betrieb ist häufig Selbstentzündung von Heu, ein Brandauslöser. Dieser Gefahr kann nur durch ständige Kontrolle der Innentemperatur entgegengewirkt werden.
Im Haushalt:
- Kleidungsstücke nicht zum Trocknen auf Wärmegeräte hängen. Besonders bei Heizlüftern müssen die Lüftungsschlitze frei bleiben. Nur so vermeiden sie einen Wärmestau.
- Keine Kerzen im Keller oder Dachboden verwenden. Taschenlampen verwenden.
- Asche erst am nächsten Tag ausleeren. Mülleimer aus Metall verwenden.
- Überlassen sie die Reperatur von Elektrogeräten einem Fachmann.
Raucher:
- Kommt eine brennende Zigarette mit dem Bettzeug in Berührungm so entsteht lange vor Ausbruch eines Feuers tödlicher Qualm, es besteht Erstickungsgefahr. Daher: Nie im Bett rauchen.
- Glutreste erzeugen genügend Wärme, um noch nach Stunden einen Schwelbrand zu verursachen. Ashenbecher nie in den Papierkorb entleeren.
Kinder:
- Kinder sind neugierig, sie können Gefahren nicht erkennen. Verbote allein nützen wenig.
- Zündhölzer und Feuerzeuge außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Ist der Herd in Betrieb, Kinder beaufsichtigen. Herdschutzgitter monieren.